- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
 
DAS FLÜSSIGE ZWISCHEN UNS

In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums erwartet Besucher*innen vom 30. Juni bis zum 2. Juli, an 3 Tagen, jeweils um 19 Uhr, eine außergewöhnliche Performance: „DAS FLÜSSIGE ZWISCHEN UNS“ von Bahzad Sulaiman. Das Projekt versammelt 13 Künstler*innen (Tänzer*innen und Opernsänger*innen) aus 11 verschiedenen Nationalitäten.
Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen während und nach der Pandemie erkundete der Performancekünstler Bahzad Sulaiman die unsichtbaren Grenzen zwischenmenschlicher Kontakte. Entstanden ist eine interdisziplinäre Opern-Performance, die die Formen der Beziehung zwischen menschlichen Körpern im öffentlichen Raum durch Bewegung, stimmlichen Ausdruck und Sprache interpretiert.
„DAS FLÜSSIGE ZWISCHEN UNS“ stellt Fragen im Zusammenhang mit der physischen und psychischen Distanz zwischen Menschen in der Gesellschaft. Dabei konzentriert sich die Performance besonders auf Personen, bei denen soziale Angst (Soziophobie) oder Autismus Spektrum diagnostiziert wurden.
Die Performance hinterfragt in diesem Zusammenhang das menschliche Verhalten und seine Auswirkungen. „Störung“ wird hier auch als soziales, psychologisches und verhaltensbezogenes Phänomen betrachtet.
Die sprachlichen und emotionalen Ebenen der Texte von Johanna Kotlaris und die Komposition von Rúben Borges bilden einen Erlebnisraum, in dem durch Klang, Gesang und Bewegung Kontemplation und aktives Zuhören entsteht.
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Weitere Aufführungen 1. und 2. Juli 2023 um 19 Uhr
Saarlandmuseum, Moderne Galerie, Saarbrücken, Deutschland
Konzept und Inszenierung: Bahzad Sulaiman
Musikkomposition: Rúben Borges
Libretto: Johanna Kotlaris
Performer*innen: Panajotis Ampartzakis, Vera Bundschuh, Márton Debreczenyi, Chara Giannou, Burak Karaoğlanoğlu, Eunbi Lee, Marcello Musini, Paula Niehoff, Viktoria Nikolova, Maris Pajuste, Katharina Reimann und Bas Van Damme.
Eintritt / Anmeldung:
Freier Eintritt / Einlass um 18:30 Uhr
Die Anzahl der Zuschauer*innen ist begrenzt, Daher ist eine vorherige Buchung über diesen Link erforderlich.
Dauer: 1 Stunde, keine Pause
In deutscher Sprache
Achtung! Die Aufführung wird nicht für Personen unter 18 Jahren empfohlen.
Das Projekt wird unterstützt von:
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Landeshauptstadt Saarbrücken, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Rotary Club Homburg-Saarpfalz, Haus Afrika eV, YEKITI SAARBRÜCKEN eV und HBKsaar.
Text: Veranstalter
