Eine gute Gelegenheit, sich das vielfältige Spektrum künstlerischer und gestalterischer Arbeiten von Studierenden und Lehrenden anzuschauen ist ein Besuch der Jahresausstellung der Hochschule der Bildenden Künste Saar, die traditionell am Ende des Wintersemesters stattfindet.
Im Rahmen der Jahresausstellung Rundgang 2024 werden der Campus der HBKsaar in Saarbrücken und die Hochschuldependance Handwerkergasse Völklingen als Ausstellungsfläche und Aktionsbühne genutzt.
Studierende aus allen Studiengängen – Freie Kunst, Produkt- und Kommunikationsdesign Media Art & Design und Kunsterziehung – zeigen in den Ateliers und Studios aktuelle, während des vergangenen Studienjahres entstandene Arbeiten und geben so Einblick in die vielfältigen medialen wie auch thematischen Handlungsfelder einer jungen Künstler- und Designergeneration, die in Saarbrücken interdisziplinär ausgebildet wird. Zusätzlich zeigen Absolventinnen und Absolventen aktuelle Abschlussarbeiten im Rahmen des Rundgangs.
Neben den sehenswerten Präsentationen in den Ateliers und Studios erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches und interessantes Programm mit Performances, Symposien, Filmen im Kino 8 ½ und der Ausstellung Unter Druck im Schauraum am Laboratorium Saarlouis.
Eröffnet wird der Rundgang 2024 am Campus Saarbrücken am Freitag, 9. Februar, um 18 Uhr durch den Rektor der HBKsaar Prof. Dr. Christian Bauer, zusammen mit dem französischen Generalkonsul Sébastian Girard.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung werden die Deutschlandstipendien 2023/24 an Studierende der HBKsaar vergeben.
Im Anschluss findet um 19 Uhr die Verleihung des Peter und Luise Hager-Preises 2024 und Ausstellungseröffnung der Finalist*innen in der Galerie der HBKsaar statt.
Am Samstag, 10. Februar, veranstaltet die HBKsaar im Rahmen des Rundgangs den Informationstag für Studieninteressierte. Interessent*innen haben hier die Möglichkeit, sich bei Vorträgen, Gesprächen und Führungen über das Ausbildungsangebot der HBKsaar zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an jene Schülerinnen und Schüler, die sich auf eine Aufnahmeprüfung an der Hochschule vorbereiten möchten.